Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, an unserem Interview-Projekt "Wann ist eine Kindheit kindgerecht" teilzunehmen.
Helga König: Werden Kinder heute extrem auf Leistung "gedrillt" und falls ja, wodurch entsteht dieser Leistungsdruck?
![]() |
Jörg F. Nowack |
Simone Langendörfer |
Jörg F. Nowack: Kindsein heißt für mich, Erfahrungen sammeln zu dürfen. Ohne Grenzen und ohne Konsequenzen
Dinge ausprobieren, viele verschiedene Versuche starten zu dürfen, ohne gleich beim ersten Versuch
zum Erfolg verdammt zu sein.
Kindsein war in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts im Grunde auch nicht einfacher
als heute. Kindsein ist immer schwer. Allerdings durfte man sich in meiner Kinderzeit noch mehr
ausprobieren, als das heute möglich ist. Wir bzw. unsere Eltern wurden nicht wegen einer aus Versehen
zerbrochenen Fensterscheibe gleich vor den Kadi gezerrt oder wegen unbefugten Betretens
des eigenen(!) Schulgeländes in der Freizeit angezeigt. Insofern war Kindsein damals für alle Beteiligten
irgendwie schon einfacher. Doch woran liegt es, dass fast jeder jeden klitzekleinen Fehler
seines Nachbarn geahndet wissen möchte? Diese Frage muss jeder Einzelne für sich beantworten.
Helga König |
Jörg F. Nowack: Jedes Kind lernt gern. Leider beobachte ich aber immer wieder, wie die Schule den Kindern superschnell und supergründlich jegliche Freude am Lernen nimmt. Weshalb das so ist, vermag ich nicht zu sagen. Ich kann nur feststellen, dass es so ist. Schule muss wieder mehr Freude machen dürfen. Wir brauchen motivierte und engagierte Lehrer, die den Unterricht spannend und interessant gestalten, damit Lernen zur reinen Freude wird. Ich selbst hatte Lehrer, die ich gern »Schülerflüsterer« nenne. Sie verstanden es, uns von ihrem Unterrichtsstoff so zu begeistern, dass ich sogar heute noch sehr viele Dinge aus meiner Schulzeit weiß. Ich sehe die Situation im Klassenraum vor meinem inneren Auge, als wenn es erst gestern gewesen wäre. – Wenn ich meine mittlerweile erwachsenen Kinder frage, woran sie sich erinnern, ernte ich nur Schulterzucken. Kein einziges Lernerlebnis ist in ihrer Schulbiographie haften geblieben. Begeisterung war bei ihnen wohl fehl am Platz. Liegt es vielleicht daran, dass die Schule nicht in der Lage war, ein solches Lernerlebnis zu organisieren? Wenn die Schule zu meiner Zeit einen Schuldigen für das Versagen suchte, wurde vorbehaltlos überall gesucht. Seit Jahren verstärkt sich bei mir der Eindruck, dass heute die Schuld nur noch auf Seite der Schüler (und der Eltern) gesucht wird.
Das System und alle seine Bestandteile scheinen unantastbar
zu sein und dürfen absolut nicht hinterfragt werden.
Aber die Frage, weshalb es selbst komplizierte Computerspiele schaffen, viele Kinder stundenlang
zu begeistern, die Schule aber nicht, muss doch gestattet sein!
Schule muss den Kindern vor allem das beibringen, was sie später im Leben brauchen. Und vor
allem die Grundlagen wie das Schreiben- und Lesenlernen sind wichtig. Es gibt nicht umsonst das
Sprichwort: »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.«
Genau die vorhin angesprochene Begeisterung versuche ich mit meinen Büchern, wie dem jüngst im
Verlag Biber & Butzemann erschienenen zu erreichen. »Schatzsuche zwischen Saale und Unstrut –
Lilly, Nikolas und die Himmelscheibe von Nebra« ist altersgerecht, spannend, aber auch anspruchsvoll
geschrieben. Denn nur wenn wir uns mit niveauvollen Texten beschäftigen, können wir unser
eigene Niveau anheben, können an den Texten wachsen. Das war dereinst mir selbst vergönnt und
ich möchte dieses Wachstum vielen jungen Menschen ermöglichen.
Simone Langendörfer: Welche Rolle spielen Eltern beim Thema "Doping für Kinder"?
![]() |
Jörg F. Nowack |
Helga König |
Jörg Nowack: Meiner Meinung nach geht es gar nicht so vielen Kindern materiell so gut, wie immer wieder
behauptet wird. Und auch durch fortwährende Wiederholung wird an dieser Aussage nichts wahrer.
Wie kann es Familien (und damit auch den Kindern) auch materiell gut gehen, wenn der Lohn
beider(!) Eltern kaum reicht, um die Lebenshaltungskosten zu decken? Ja, ein Urlaub im Jahr ist bei
vielen drin, aber dafür wird oft an anderen Stellen – und leider zu oft an der Bildung der Kinder –
gespart. Beispielsweise wird von vielen Familien zu oft an guter Literatur gespart. Aber gerade die
wäre für eine positive Entwicklung der Sprösslinge oft viel notwendiger und auch förderlicher als
manche andere Anschaffung. Wie oft habe ich an der Kasse einer Buchhandlung schon Eltern
gesehen, die gleich mehrere Film-CDs kauften, damit die Familie ein schönes und gemütliches
Wochenende verbringen konnte. – Bei schönem Wetter, wohlbemerkt!
Stimmt, das waren keine ›armen‹ Familien, aber ich finde es schon bedenklich, wenn die Beschäftigung
in der Familie ausschließlich aus Videospielen und Videos sowie Internet- und Handyspielen
besteht. – Gegen all diese Medien ist grundsätzlich nichts einzuwenden, aber wenn der Tag nur
daraus besteht, können Kinder doch gar nicht glücklich sein. – Was Kinder brauchen, ist Zeit mit
ihren Eltern, Geschwistern Großeltern und Freunden! Wie sollen die Kinder von heute sich von
anderen etwas abgucken, wenn sie gar keine Gelegenheit dazu haben? – Vom Rausgehen und Abenteuererleben
wie noch zu meiner Kinderzeit ganz zu schweigen! Wenn wir abends vom Spielen
heimkamen, sind wir meistens ins Bett gefallen, so müde waren wir vom Herumtoben. – Heute
haben manche Kinder gar Schlafstörungen, weil sie nicht genügend rauskommen! – Da ist es doch
wahrhaftig nur noch ein kleiner Schritt zu einer Missstimmung, die auch ganz leicht zu einer kindlichen
Depression werden kann.
Es ist gemeinsame Zeit, gemeinsames Erleben und unbeaufsichtigtes Herumtoben, was vielen Kindern
abgeht. Daran ändern auch gute materielle Bedingungen nichts. – Wenn sie denn wahrhaftig
vorhanden sein sollten.
Simone Langendörfer |
Jörg F. Nowack: Hier geht es wohl eher um Vertrauen und Vertrauensmissbrauch. Alle Eltern sollten grundsätzlich
Vertrauen zu ihrem (Kinder-)Arzt haben dürfen. – Doch woher oder wodurch erfahren junge Eltern
schon, wenn ihr Vertrauen potenziell in Gefahr ist, missbraucht zu werden? Ein öffentlicher Pranger
für schwarze Schafe ist wohl auch nicht die richtige Lösung. – Leider sind Ärzte in der heutigen Zeit
auch Geschäftsleute, die sich, ihre Praxis und ihre Angestellten und sicher noch vieles Weitere
bezahlen müssen. Doch das darf doch unter keinen Umständen dazu führen, dass Ärzte Medikamente
grundlos verschreiben oder gleich zum teuersten Medikament greifen, das auf dem Markt ist.
Doch wer hat schon die Zeit, sich eine Zweitmeinung einzuholen, wenn es nicht gerade um lebensgefährliche
Erkrankungen geht?
Misstrauen ist meiner Meinung nach nicht der richtige Weg. Aber entgegengebrachtes Vertrauen ist
ebenso vertrauenswürdig zu behandeln. Ich würde allen Eltern raten, nicht zu zögern, den Arzt zu
wechseln, wenn sie den begründeten Verdacht hegen, dass ihr Vertrauen ärztlicherseits missbraucht
wurde.
![]() |
Jörg F. Nowack |
Jörg F. Nowack: Jedes Kind ist anders, aber jedes Kind ist richtig, so, wie es ist. Das sollte immer der Grundsatz sein. Ich zum Beispiel war oft verträumt – weil ich eine ausgeprägte Phantasie habe. Ich war oft in mich gekehrt – weil ich mit meiner Phantasie in fremden Welten bin. Ich bin oft und lange in Büchern abgetaucht, die mir phantastische neue Welten zeigten – heute erschaffe ich selbst solche Welten. Das alles war und bin ich. Doch ich war niemals depressiv, nicht krank, bin nicht bewegungsarm aufgewachsen, denn ich war oft in Wald und Flur unterwegs oder im Schrebergarten. Jedes Kind ist anders, aber jedes Kind ist richtig, so, wie es ist. Wir sollten jedes Kind mit seiner eigenen Persönlichkeit annehmen und nicht versuchen, jedes Kind in eine Schablone zu pressen. Das ist noch niemals gelungen und wird niemals gelingen. Doch wenn das versucht wird, kommen leistungsschwache, auffällige und irgendwann auch jede Menge kranke Kinder heraus. – Wehret den Anfängen! Noch können wir alle gemeinsam das Ruder herumreißen.
Simone Langendörfer |
Jörg F. Nowack: Schule muss vor allem wieder interessant werden und den Schülern – wie auch den Lehrern – wieder
Freude bereiten! In jeder Schule muss es darum gehen, die Grundlagen zu vermitteln, die man wirklich
im Leben benötigt. Und anschließend sollte es darum gehen, jeden Schüler auf hohem Niveau
möglichst breitgefächert zu bilden und entsprechend seiner Stärken individuell zu fördern.
Dann kann Schule allen Beteiligten Freude machen – von Spaß möchte ich hier ganz bewusst nicht
reden, denn wir sehen ja momentan, wohin uns die Spaßgesellschaft gebracht hat.
Die Eltern müssen die Forderungen danach laut und deutlich zum Ausdruck bringen. Mittel dazu
gibt es genügend. Die Politik schließlich ist dann aufgefordert, genau diese (nicht irgendwelche
andere) Forderungen schnellstens umsetzen. Zum Wohl der Schüler, der Lehrer und letztlich der
gesamten Gesellschaft. Und wenn die Freude auch bis hinein in die Universitäten wieder Einzug
hält, dann ist es möglich, dass bald wieder mehr Nobelpreisträger in Deutschland wohnen und nicht
nur hier geboren wurden, wie es im Augenblick leider ist.
Jörg F. Nowack: Das vermag ich objektiv nicht zu beurteilen. Mein persönlicher Eindruck ist allerdings ein ganz
anderer. Doch das kann dadurch bedingt sein, dass ich mich schon seit Jahren ausschließlich mit
Menschen umgebe, die mir guttun. Diesem Beispiel sollten möglichst viele Menschen folgen, dann
würden Liebe und Geborgenheit in der Gesellschaft noch weitaus mehr in Erscheinung treten
können.
Simone Langendörfer: Warum sind gerade in Deutschland so viele Menschen unzufrieden und unglücklich?
Jörg F. Nowack: Das ist einerseits sicher mentalitätsbedingt, andererseits wird jedem Einzelnen durch die Medien tagtäglich
vermittelt, dass sie bzw. er gar nicht zufrieden sein KANN. – Gerade die Rolle der Massenmedien
ist bei dieser Problematik kräftig zu hinterfragen. Doch dafür bin ich nicht informiert genug.
Ich sehe seit vielen Jahren nur sehr wenig fern, lese keine Zeitung mehr – und doch finden für mich
wichtige Informationen sehr schnell ihren Weg zu mir.
Lieber Jörg F. Nowack, wird danken Ihnen für das aufschlussreiche Interview.
Ihre Simone Langendörfer, Ihre Helga König
Lieber Jörg F. Nowack, wird danken Ihnen für das aufschlussreiche Interview.
Ihre Simone Langendörfer, Ihre Helga König
Jörg F. Nowack hat Recht. Ob Eltern heute die richtigen Entscheidungen für ihr, meist einziges, Kind treffen ist vom glücklichen Umstand der umgebenenden Personen wie Lehrer, Ärzten und auch schon der Kindergartenbetreuung abhängig. Dazu kommen oft noch eingespannte Eltern, die nicht mehr täglich die Ruhe aufbringen ihrem Kind beim Prozess des Nachdenkens zur Seite zu stehen, denn alles wird terminlich erledigt, auch die seelische Zuwendung. Früher gab es den Slogan für Erwachsene "höher, schneller, weiter", der mittlerweile auch bei Kindern im Vorschulalter seine Anwendung findet. Ein erster Umdenkungsprozess müsste im Lernsystem statt finden, aber dort wird die Verantwortung fast stoisch zwischen Bund und Ländern hin- und hergeschoben, dazu noch ein wenig Kompetenzgerangel zwischen und mit den einzelnen Institutionen wie Kinderschutzbund und ähnlichen Organsisationen, und schon ist das Chaos perfekt. Darüber sind jetzt schon Generationen von Kindern in die heutige Zeit entlassen worden, ohne das jemals ein Problem erntshaft angegangen worden ist. Nicht einmal etwas so einfaches wie Ganztagsschulen - viele verpasste Chancen.
AntwortenLöschen